An den ersten drei Tagen standen intensive Trainingseinheiten auf dem Tagesprogramm. An diesen Tagen wurden täglich von allen Teilnehmern 90-minütige Athletik- und Laufeinheiten absolviert, sowie jeweils am Vormittag und Nachmittag intensive Schwimmeinheiten über 60-90min auf der 50m-Bahn. Bei Wassertemperaturen von 23 – 24°C haben viele unserer Nachwuchsschwimmer*innen nicht nur gegen die schweren Arme und Beine gekämpft, sondern nach einer gewissen Zeit vorallem auch gegen die Kälte im Wasser. In der Mittagspause und anschließender Spiel- und Erholungspause konnte der Energiespeicher wieder aufgefüllt werden. Mit schwerem Muskelkater im ganzen Körper stand am Donnerstag unser Ausflugstag auf dem Programm. Mit einem Reisebus und freundlicher Unterstützung von Hr. Groll und seinem Taxiunternehmen Schymanowkski ging es nach Seifhennersdorf. Nach der Ankunft mussten zunächst alle Großen und Kleinen Sportler*innen einen kniffligen Team-Parcour absolvieren, um anschließend auf der Sommerrodelbahn den Tag mit jeder Menge Spaß ausklingen zu lassen. Der letzte Trainingslagertag wurde zum Abschluss dieser ereignisreichen Woche als Wettkampftag durchgeführt – erstmalig mit einer “Trainingslagerolympiade”. In verschiedenen Athletik- und Schwimmdisziplinen wurde in Mannschaften um die begehrten Podestplatzierungen gekämpft.
Das war eine unvergessliche Trainingslagerwoche die unsere Erwartungen im Trainerteam bei weitem übertroffen hat, denn die Trainingsbedingungen waren sowohl für das Landtraining- als auch für die Schwimmeinheiten ideal. Dankeschön – Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr !
Erfolgreichster Teilnehmer wurde wie schon bei den Kurzbahn-Landesmeisterschaften Mattheo Winderlich (Jg.2009), mit jeweils zwei Landesmeister – und Vizelandesmeistertiteln, sowie 1x Platz 3. Dabei stellte er einen neuen Vereinsrekord über 800m Freistil auf. Das gleiche “Lange-Strecken-Wettkampfprogramm” absolvierte auch unsere neue Schwimmerin Sophia Maurer (Jg.2009), die mit beeindruckenden Zeiten 1x Landesmeisterin, 3x Vize-Landesmeisterin und 1x Platz 3 erkämpfte. Dabei konnte sie sogar neue Vereinsrekorde über 1.500m, 800m und 200m Freistil verbessern, die teilweise bislang von 16/17-jährigen Sportlerinnen gehalten wurden. Ebenfalls erstmal zu Landesmeistern kürten sich Tom Otto Jannack (Jg.2012) mit weiteren 3x Platz 3 auf dem Siegerpodest gegen starke Konkurrenz, sowie Gina Joline Bartsch (Jg.2010) mit weiteren 2x Platz 3. Einen starken Wettkampf absolvierte auch Simon Petrick (Jg.2010), der insgesamt 5 Medaillen erkämpfen konnte, wovon 2 Vize-Landesmeistertitel und 3x der 3. Platz zu Buche standen. Dramatisch und gleichermaßen umso wertvoller war hier sein Vize-Landesmeistertitel über 100B, wobei Platz 1-3 nicht einmal eine Sekunde voneinander trennten. Levi Richter (Jg.2009) erreichte insbesondere über seine Paradestrecken Schmetterling 2 Vize-Landesmeistertitel, sowie 2x Platz 3. Elena Möbius (Jg.2005) konnte gegen teils starke Konkurrenz 2x Silber und 1x Bronze gewinnen. Und auch unsere 2012-er Mädchen dessen Jahrgang der jüngste zugelassene für dieses Wettkampfwochenende war, konnten sich gegen ihre starken Konkurrentinnen in diesem Jahrgang behaupten, in dem teilweise über 15 Meldungen für eine Wettkampfstrecke waren. Hier konnten sowohl Anny Birk (Jg.2012) als auch Alina Warmo (Jg.2012) jeweils 1x einen Vizelandesmeisteritel und 1x Platz 3 erreichen, sowie Gianhu Nguyen (Jg.2012) ebenfalls einen tollen 3x Platz auf dem Siegerpodest. Im Rennen seines Lebens konnte Hugo Möbius (Jg.2011) einen überraschenden Vize-Landesmeistertitel über 400F erkämpfen. Auch unsere Staffelmeldungen in der Wertungsklasse 2012-2008 waren erfolgreich, denn sowohl die Jungenstaffel über 4x 100 La (Tom, Simon, Levi, Mattheo) und 4x 100 F (Levi, Simon, Hugo, Mattheo) konnten Bronze gewinnen, als auch die Mädchen über 4x 100 F (Sophia, Gina, Anny, Matilda).
Damit sollten dies die erfolgreichsten Landesmeisterschaften der Vereinsgeschichte gewesen sein! Ein Zeichen, für die gute Vereinsarbeit der Verantwortlichen Funktionäre und Trainer in der leistungsorientierten Förderung der Kinder und Jugendlichen in Spremberg. Als verhältnismäßig kleiner Landesleistungsstützpunkt gegenüber den großen Vereinen aus Potsdam und Cottbus ist dieses Vereinsergebnis ein historisches und gleichzeitig eine Auszeichnung für unsere Stadt Spremberg. Ein abschließendes -Dankeschön- an alle mitwirkende Trainer/innen, Helfer/innen, Förderer, Sponsoren und Unterstützer. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer an diesen beiden Tagen, sowie allen Mamas und Papas, Großeltern und Geschwistern die den Schwimmverein Spremberg unterstützt haben. Wir sind stolz auf eure Leistungen!
Unsere tägliche An- und Abreise erfolgte mit einem großen Reisebus, was bei vielen unserer jüngsten Nachwuchsschwimmer schon für Begeisterung und Aufregung sorgte. Eine tolle Erfahrung für Viele, erstmals mit einer solch großen Mannschaft – geschlossen als -Team- zu einer Trainingsstätte zu reisen. Wir Danken an dieser Stelle der zuverlässigen Unterstützung von Hr. Groll und seinem Taxiunternehmen Schymanowkski und freuen uns auf eine weitere zukünftige Zusammenarbeit. Nach Ankunft stand am Vormittag täglich eine 2-stündige Athletikeinheit auf dem Trainingsprogramm die größtenteils in der Sporthalle absolviert wurden. Aber auch intensive Laufeinheiten auf dem Trainingsgelände an der frischen Luft konnten hier durchgeführt werden. Anschließend konnten unsere Trainingslagerteilnehmer beim täglich abwechslungsreichen Mittagessen in der Kantine ihren Energiespeicher auffüllen. Im Rahmen der Mittagspause waren nun Spaß und Erholung angesagt, denn es konnten nun die Spielplätze und die Seilrutschbahn genutzt werden, es wurden auch im Wald eine Bude gebaut und diverse Spielsportarten gespielt, oder einfach nur etwas die Ruhe genutzt und entspannt. Nach der Mittagspause stand nun unsere tägliche Schwimmeinheit im Freibadbecken von 1,5h auf dem Trainingsprogramm. Unter idealen Bedingungen auf der 25m-Bahn mit einem fantastischen Ausblick in die Natur absolvierten unsere kälteunempfindlichen Nachwuchsschwimmer unzählige Meter im Schwimmbecken. Bei idealen Bedingungen und heißem Sommerwetter konnten wir am Donnerstag und Freitag sogar 2 Schwimmeinheiten am Tag absolvieren, eine am Vormittag und eine am Nachmittag – wir hatten also richtiges “Schwimmtrainingslager-Feeling”. Am Mittwoch gab es am Vormittag eine Wanderung um den naheliegenden Braunsteich, die bei einer spannenden “Schnitzeljagd” mit großem Schatz für die Kinder begleitet wurde. Auch die Seepferdchen-Kids unser neugegründeten Schwimmschule kamen täglich nach Weißwasser und hatten eine Trainingseinheit vor Ort, die 5 von ihnen sogar mit dem Erwerb des Seepferdchenabzeichens abschließen konnten. Herzlichen Glückwunsch, ihr kleinen Raketen! Der letzte Trainingslagertag fand feierlich mit allen Familien, Eltern und Geschwisterkindern bei unserem traditionellen Abschlussfest seinen Ausklang. Bei einem gemeinsamen Grillabend, viel Badespaß und bestem Wetter konnten wir unsere einzigartige Trainingslagerwoche beenden.
Das war eine unvergessliche Trainingslagerwoche die unsere Erwartungen im Trainerteam bei weitem übertroffen hat, denn die Trainingsbedingungen waren sowohl für das Landtraining- als auch für die Schwimmeinheiten ideal. Wir bedanken uns bei allen Trainer/innen die täglich vor Ort waren, bei allen Betreuer/innen und Helfer/innen für die Unterstützung, bei unserem Busfahrer für die spaßigen Busreisen und bei allen Eltern für eure top-vorbereiteten Kids und die Mitwirkung beim gemeinsamen Abschlussfest. Dankeschön – Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr !
Zu den vereinseigenen Kadersportler/innen gehören: Henrijette Kobus (AK 7), Alina Warmo (AK 7), Gianhu Nguyen (AK 7), die allesamt bereits mit einem Jahr jünger die vorgegebenen Kadernormen der AK 8 erreichten, sowie Simon Petrick (AK 9).
Herzlichen Glückwunsch, weiter so !
]]>Zu den vereinseigenen Kadersportler/innen gehören: Henrijette Kobus (AK 8), die als einzige im ganzen Bundesland Brandenburg mit 6 Jahren bereits die geforderten Landes-Kaderzeiten der 8-jährigen unterbieten konnte, Gina-Joline Bartsch (AK 8), Simon Petrick (AK 8), Levi Richter (AK 9), Mattheo Winderlich (AK 9), Isabel Funke die auf dem Bild leider krankheitsbedingt fehlt (AK 9) und Matilda Winderlich (AK 9).
Herzlichen Glückwunsch, weiter so !
]]>vom 28.08.2017 – 01.09.2017 findet in der letzten Sommerferienwoche unser Sommertrainingslager im Freibad Spremberg statt. Neben den täglichen Trainingseinheiten an Land und Wasser stehen auch viele Tagesausflüge und eine Menge Spiel & Spaß auf dem Programm ! Dies ist der perfekte Einstieg in die neue Schwimmsaison. Solltet ihr in der Ferienwoche noch nichts geplant haben, nehmt doch einfach am Trainingslager teil. Dort könnt ihr gleich eure neuen oder schon bekannten Trainingskameraden für die neuen Trainingsgruppen kennenlernen!
Wir freuen uns auf eure Teilnahme! Anmeldung per Email an: sweetkats@web.de
]]>Montag – Ab Montag früh fingen dann der Trainingsplan und das eigentliche Trainingslager an. Jeden Tag von Montag bis Freitag begann der Tag mit dem morgendlichen Training im Wasser an, weshalb wir Schwimmer auch da sind. Wobei wir Montag und Mittwoch erst in Ruhe um 8.00 Uhr frühstücken konnten und anschließend von 10-12.00 Uhr das Training in der Schwimmhalle durchführten, wohingegen wir die restlichen und damit auch härtesten Tage gleich schon nach dem Aufstehen von 7.00 – 9.00 Uhr trainierten und danach erst frühstückten. An diesem Vormittag hatten wir das Glück von Paul Hentschel besucht zu werden und mit ihm ein Training durchzuführen. Er ist 20 Jahre alt, u.a. Junioren-Weltmeister im Freiwasser und Sieger über 400m Freistil bei den Europaspielen. Da er viele Erfahrungen im Bereich Leistungsschwimmen hat, konnte er uns eine Menge vorzeigen, unsere Technik verbessern und uns noch ein wenig mehr inspirieren. Mittagessen gab es jeden Tag ab 12:30Uhr für uns und danach stand täglich etwas Anderes auf dem Plan. Natürlich gab es jeden Tag nach dem Mittag erstmal eine Mittagsruhe und ab 15.00 Uhr ging das Programm weiter. Montag stand für uns die Sporthalle für 2 Stunden auf dem Plan. Trainiert von Tony Hansel, mit verschiedensten Inhalten auf dem Trainingsplan, wie Aufwärmübungen, Ausdauerrennen und dem Athletiktraining, waren wir nach der Einheit alle K.O.
Dienstag – Dienstag stand nach dem Schwimmtraining am Vormittag eine erschöpfende Mountainbike-Tour durch die wunderschöne Ergebirgslandschaft für den Nachmittag auf dem Programmplan. Aufgrund des schlechten Wetters fuhren nur die “Schlechtwetterresistenten Sportler” mit. Die übriggebliebenden waren unterdessen in der Sporthalle aktiv. Am Abend wurde in gemeinsamer Mannschaftsrunde gegrillt.
Mittwoch – Am Mittwoch-Nachmittag machten wir einen Ausflug nach Tschechien- Karlovy Vary (ehemals Karlsbad). Neben Stadtbesichtigungen ließen wir uns die Mineral- und Heilquellen mit einer Führung zeigen. Wie jeden Tag schauten die Jugendlichen und interessierte Kinder an diesem Abend die stattgefundene Schwimm-Weltmeisterschaft 2017 in Budapest auf dem Fernseher.
Donnerstag – Am Donnerstag machten wir einen Abstecher im Nachbarort Aue, den wir schon vom traditionellen Wettkampf “Auer Wismut-Pokal” her kennen, an dem wir im Jahr 2015 teilgenommen haben. Darüber hinaus waren viele Jugendliche und Kinder an diesem Nachmittag Kletterwald auf dem Rabenberg aktiv, der nur 5 min Fußweg vom Sportparkgelände entfernt ist.
Freitag – Freitag, unser letzter Tag war nur mit dem Schwimmtraining Vormittag besetzt und nach dem Mittag sind wir dann alle wieder heimgefahren.
Beitrag von: Alina Müller
]]>Am Vormittag stand Ausdauer auf dem Programm. Nachdem diese Session von allen Sportlern bewältigt wurde ging es als Stärkung zum Mittagessen in die Sportschul-Mensa. Anschließend konnten sich alle Teilnehmer in der Leichtathletikhalle sportlich betätigen, bevor es zur nächsten Trainingseinheit ins Schwimmbecken ging. Am Nachmittag wurde Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer trainiert – also Sprinten, Sprinten, Sprinten… Sichtlich erschöpft traten alle danach die wohlverdiente Heimreise an.
Einen großen Dank an Familie Jerosch, Degen und Melcher als Fahrer und Begleiter bei diesem Trainingsevent.